Beispiele meiner arbeit


Industrielle Revolution und Reichsgründung

In den fünfziger Jahren, der Zeit der politischen Reaktion, schafft die wirtschaftliche Entwicklung eine völlig neue politische und soziale Situation: auch in Mitteleuropa setzt sich jetzt die industrielle Revolution durch. Die Schwerindustrie wachst sprunghaft; industrielle Ballungsraume entstehen vor allem im Ruhr- und Saargebiet und in Oberschlesien. Neue Finanzierungsmethoden über Aktiengesellschaften und Wirtschaftsbankenerlauben den Einsatz moderner Produktionsverfahren im großen Stil und die rasche Erweiterung der Markte. Deutschland ist auf dem Wege zu einem modernen Industrieland.

Mit der Industrialisierung verändert sich die soziale Landschaft von Grund auf. Neben einen wohlhabenden und selbstbewussten Industriebürgertum entsteht ein ständig wachsendes Industrieproletariat, das sich vor allem aus ehemals selbstsandigen Handwerkern und aus den in den großen Städte stromenden Landarbeitern rekrutiert. Mit sinkenden Reallöhnen verschlechtert sich dessen Situation zunehmend. Die Arbeiter wohnen in oft menschenunwürdigen Behausungen. Ihr Verdienst liegt meist an der Grenze des Existenzminimums. Selbsthilfeorganisationen wie Konsumgenossenschaften, Krankenversicherungen und Darlehenskassen versuchen, die ärgste Not zu lindern. In die gleiche Richtung zielen karitative Institutionen wie Kolpings Gesellenvereine. Alle diese Einrichtungen stellen die bestehende wirtschaftliche und soziale Ordnung nicht in Frage. Der Sozialismus dagegen zieht radikale Konsequenzen und ruft zum Umsturz des kapitalistischen Systems durch die Arbeiter selbst auf.

Auszug aus Fragen an die deutschen Geschichte , historische Ausstellung im Reichstagsgebäude in Berlin Katalog, 17. Auflage, 1991

Industrial Revolution and foundation of the Reich

In the fifties, a time of political reaction, economic development created a completely new political and social order: the Industrial Revolution made itself felt in Central Europe as well. Heavy industry grew by leaps and bounds; industrial conurbations sprang up, especially in the Ruhr and Saar areas and in Upper Silesia. New methods of financing via public limited companies and commercial banks allowed modern production methods to be introduced on a grand scale and led to the rapid expansion of markets. Germany was on the way to becoming a modern industrial nation.

Industrialisation fundamentally altered the social landscape. Alongside a wealthy, confident, industrial bourgeoisie there developed a continually growing industrial proletariat, who were recruited mainly from formerly self-employed artisans and agricultural workers, who were streaming into the cities. This situation deteriorated more and more because wages were sinking in real terms. The workers lived in housing, which was often unfit for human habitation. Their wages seldom rose above basic survival level. Self-help organisations, such as consumers’ co-operatives, sickness insurance societies and credit banks, tried to alleviate the worst cases of need. Charitable institutions, such as Kolpings Workmen’s Society shared the same aims. None of these organisations questioned the existing economic and social order. On the other hand, the socialists predicted dire consequences and called for the workers themselves to overthrow the capitalist system.

Extract from the catalogue, Fragen an die deutschen Geschichte , an historical exhibition in the Reichstag building in Berlin, 17th Edition, 1991